Der große Abschwitzdecken Test- Welche Abschwitzdecke ist die Beste für mein Pferd?

Vor allem im Winter, sieht man Reiter häufig mit Abschwitzdecken. Doch wofür sind diese Decken eigentlich da? Und was für eine Abschwitzdecke brauch ich?

 

Neben dem optischen Faktor haben Abschwitzdecken natürlich auch einen Nutzen – Welcher das ist und wie du die beste Abschwitzdecke für dein Pferd findest, kannst du hier nach lesen.

Wofür braucht man eine Abschwitzdecke?

Eine Abschwitzdecke findet sich bei nahezu jedem Reiter im Sattelschrank und gehört zur Grundausstattung dazu. Sie kommt bei der täglichen Arbeit mit dem Pferd häufig zum Einsatz und kann vielseitig eingesetzt werden.

 

Um den unterschiedlichen Anforderungen des Reitsports gerecht zu werden, gibt es Abschwitzdecken in vielen verschiedenen Ausführungen. 

 

Wie der Name schon erahnen lässt, hilft die Abschwitzdecke beim ‚Abschwitzen‘ nach dem Training. Die Abschwitzdecke nimmt die Feuchtigkeit aus dem Fell deines Pferdes auf und transportiert sie nach außen. So beugst du Erkältungen vor und vermeidest das dein Pferd friert. 

 

Vor allem bei Pferden mit dickem Winterfell, kann es länger dauern, bis das Fell getrocknet ist, da hilft die Abschwitzdecke beim trocknen. Aber gerade auch meinen geschorenen Sportpferden lege ich immer eine Abschwitzdecke auf, damit sie nicht frieren.

 

Insbesondere die Nierenregion ist bei Pferden anfällig für Verkühlungen, wenn das Pferd noch nass ist und im Zug steht. Mit der Abschwitzdecke verhinderst du ein zu schnelles Auskühlen deines Pferdes an kalten Tagen und hilfst ihm gleichzeitig beim Trocknen.

Die Besten Abschwitzdecken-Der große Abschwitzdecken Test

Je nachdem welches Material und welche Dicke die Abschwitzdecke hat, variieren die Funktionen. Einige nehmen besonders schnell die Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab, andere sind darauf ausgelegt Wärme zu spenden. 

Manche Abschwitzdecken verfügen auch über kühlende Eigenschaften und helfen dem Pferd so nach dem Training in der Erholungsphase. 

 

Wenn dein Pferd sehr stark geschwitzt hat und langes Fell hat, kann es sein, dass du die Abschwitzdecke nach einiger Zeit wechseln solltest, damit es komplett abtrocknen kann. Wenn dein Pferd auch am Hals stark schwitzt oder in Zugluft steht, ist eine Abschwitzdecke mit Halsteil die richtige Wahl.

 

Abhängig davon, wie lange dein Pferd die Decke tragen soll, gibt es unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten. Die meisten Fleecedecken verfügen über einen einfachen Brustverschluss vorne. Andere Modelle weisen zusätzlich einen Bauchgurt oder Kreuzgurte auf, die die Decke an Ort und Stelle halten. Alternativ kannst du die Decke auch mit einem Deckengurt befestigen. Eine Abschwitzdecke mit Fellkragen verhindert Druck- und Scheuerstellen, wenn dein Pferd die Decke länger tragen sollte.

Unser Favorit: Die allrounder Premiumdecke-Back on Track Abschwitzdecke mit abnehmbarem Bauchgurt

Preis: 195 Euro

Größen: 115-165

Material: Fleece aus Polyester, Innenseite aus Polypropylen mit eingeschmolzenen Keramikpartikeln

Farbe: schwarz

Einsatzbereich:

  • zum Abschwitzen
  • für den Transport
  • für den Stall
  • zum warm- und trockenreiten

Beschreibung:

 

Wer einen Allrounder sucht der sollte sich die Decke von Back on Track ansehen, denn du kannst sie so gut wie für alle Zwecke nutzen. Durch ihre atmungsaktiven Eigenschaften, den abnehmbaren Kreuzgurten und dem zusätzlichen Halsteil, gibt es einfach nichts, was diese Decke nicht kann. 

 

Meine Back on Track Abschwitzdecke ist mein täglicher Begleiter und auch nach vielen Wäschen sieht sie noch so gut wie neu aus. Weshalb ich sie trotz des vergleichsweise hohen Preis immer wieder kaufen würde. 

 

Die eingebauten Partikel in der Decke ermöglichen es, dass das Pferd bereits vor dem Sport sehr gut aufgewärmt ist und für folgende sportliche Leistungen eine lockere Rückentätigkeit hat. Ich lege die Decke 10-15 Minuten vor dem Sport auf, damit während der Schritt/Lösung Phase bereits einen Effekt eintritt.

 

Die eingebaute Abschwitzfunktion ermöglicht eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsabgabe. Das erkennst du daran, dass sich Wasserperlen auf der Abschwitzdecke bilden. Selbst wenn mein Pferd komplett nassgeschwitzt ist-das innere der Decke bleibt trocken. 

 

Durch die abnehmbaren Kreuzgurte verrutscht die Decke auch beim Transport oder im Stall nicht. Die Fleecedecke kann außerdem sehr gut mit dem Back on Track Halsteil für Fleecedecken, mittels D-Ringen an den Seiten und dem Widerrist, kombiniert werden. 

Die günstige und einfache Abschwitzdecke-Busse Abschwitzdecke Show

Preis: 30-50 Euro

Größen: 115-165

Material: Fleece aus Polyester

Farben: navy, schwarz und rot

Einsatzbereich:

  • zum Abschwitzen
  • zum warm- und trockenreiten

Beschreibung:

Ich kann an der Busse Basic Abschwitzdecke wirklich nichts schlechtes finden. Ich hab sie immer als “Notfalldecke” im Sattelschrank. Natürlich hat sie keinen “Schnickschnack” aber genau das macht sie meiner Meinung nach so gut!

 

Sie hat ein schickes, zeitloses und qualitativ hochwertiges Design. Mit ihrem dicken und kuscheligen Fleece ist sie perfekt zum warm- und trockenreiten. Zudem ist das Preis- Leistungsverhältnis einfach unschlagbar, selbst nach mehrmaligem Waschen, sieht das Fleece noch sehr gut aus.

Wer also eine ganz einfache Abschwitzdecke sucht, für den ist die Busse Decke genau das richtige.

Abschwitzdecke mit Halsteil-QHP Fleecedecke Abschwitzdecke Basic mit Halsteil Kreuzgurte

Preis: 37,90 Euro

Größen: 105-165

Material: Fleece aus Polyester

Farben: schwarz und blau

Einsatzbereich:

  • zum Abschwitzen
  • für den Transport
  • für den Stall

Beschreibung:

Die einfache Fleecedecke mit Halsteil von QHP ist perfekt für dich, wenn du eine gute und günstige Transport- bzw. Abschwitzdecke mit Halsteil suchst. Der Halsteil ist nicht abnehmbar-dadurch kann nichts verrutschen und wird mit Klettverschluss geschlossen.

Durch die doppelte Brustverschnallung und den Kreuzgurten, hält sie Bombenfest.

Sie absolbiert schnell schweiß und schützt dein Pferd gut vor Auskühlungen.

Abschwitzdecke schnelltrocknend- Busse 3D Air

Preis: 60-89 Euro

Größen: 115-165

Material: 3D-AirDry-Material: 3D-Gewirke aus Polyesternetzgewebe

Farben: navy

Einsatzbereich:

  • zum Abschwitzen
  • zum warm- und trockenreiten
  • zum Transport/im Stall
  • durch high tech Stoff auch für warme Tage geeignet

Beschreibung:

Wer eine sehr schnelltrocknende Decke sucht, sollte sich für die 3D Air von Busse entscheiden. 

 

Die High Tech Decke für besonders schnelles und pferdefreundliches Abschwitzen und Trocknen aus hochfunktionellem 3D-AirDry-Material. 

Das Netzgewebe des 3D-AirDry-Materials bietet eine Oberflächenvergrößerung, um die Verdunstung zu beschleunigen, während das 3D-Gewirke ein Luftpolster um das Pferd bildet, welches vor dem Auskühlen und vor Zugluft schützt, ohne zu überhitzen.

Sie ist somit ideal zum Abschwitzen nach Training, Anstrengung oder Stress oder zum Trocknen nach dem Abwaschen.

Besonders praktisch finde ich die Decke für die warme Übergangszeit zur Verwendung als Transportdecke bei kranken Pferden. Gerade kranke Pferde schwitzen durch den Stress auf dem Hänger schnell. Eine gewöhnliche Abschwitzdecke ist im Sommer bzw. der Übergangszeit zu warm und würde dazu führen, dass die Pferde noch mehr schwitzen. Besonders hier sehe ich den Nutzen dieser Decke. Durch das atmungsaktive Material schützt die Decke vor Zugluft und befördert die Nässe nach draußen, ohne dass es dabei zur Überhitzung kommt.

Auch für Ponys-HKM Alaska

Preis: 22,95 Euro

Größen: 75-165

Material: Fleece aus Polyester

Farben: große Auswahl

Einsatzbereich:

  • zum Abschwitzen
  • zum warm- und trockenreiten

Beschreibung:

Die Decke von Busse besticht durch ein gutes Preis- Leistungsverhältnis und macht durch die Einfassung einen hochwertigen Eindruck. Das Material ist robust und widerstandsfähig. Natürlich hat es nicht die Qualität einer hochpreisigen Decke, jedoch ist das Preis- Leistungsverhältnis echt gut.

Die Decke hat einen guten Sitz am Pferd und ist auch für Ponys erhältlich. Durch die riesige Farbauswahl ist bestimmt für jeden was passendes dabei!

Häufige Fragen

Aus welchem Material sind Abschwitzdecken?

Klassische Abschwitzdecken sind aus Fleece. Das hat mehrere Vorteile. Du kannst die Fleecedecke gut in der Maschine waschen, zudem sind diese auch nicht so warm, dass das Pferd darunter anfängt zu schwitzen. 

Es gibt auch Abschwitzdecken aus Wollstoff. Diese sind aber eher als Transportdecken geeignet, da sie schnell zu warm werden. Sie sollten nur bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden und sind allgemein empfindlicher und auch teurer.

Wann sollte man Abschwitzdecken benutzen?

Decke drauf oder lieber ohne Decke abschwitzen lassen? Das ist gar nicht so einfach zu entscheiden und hängt von der Außentemperatur und von deinen Pferd ab. Ein robust gehaltenes Pferd kannst du eher ohne Decke abschwitzen lassen als ein geschorenes Sportpferd. 

Grundsätzlich kommen Pferde jedoch mit Kälte deutlich besser zurecht als mit Hitze. Erst bei niedrigen Temperaturen um die null Grad zusammen mit einer starken Luftbewegung, die zusätzlich kühlend wirkt, ist es wichtig dein Pferd unter Decke oder Solarium zu trocknen.

Zusammengefasst kommt die Abschwitzdecke immer dann zum Einsatz wenn dein Pferd geschwitzt hat und es zu kalt ist um es einfach so trocknen zu lassen, zudem kannst du Abschwitzdecken im Hänger nutzen, damit dein Pferd nicht von der Zugluft friert. Hast du dein Pferd im Winter geschoren, solltest du außerdem bei kalten Temperaturen eine Abschwitzdecke zum warm- und trockenreiten benutzen.

Wichtig ist auch, dass du deine gewöhnliche Winterdecke nicht auf dein nasses Pferd legst. Die Winterdecke darf erst rauf, wenn dein Pferd komplett trocken ist! Denn unter Winterdecken kann es zum nachschwitzen unter der Decke kommen.

Wie lange sollten Abschwitzdecken auf dem Pferd bleiben?

Wenn dein Pferd bei der Arbeit geschwitzt hat, solltest du eine Decke benutzen bis es nicht mehr schwitzt. Bei einer guten Abschwitzdecke sollte der Schweiß des Pferdes nach außen geleitet werden und an der Oberseite der Decke als kleine Tröpfchen erscheinen. 

Das Nachschwitzen dauert von Pferd zu Pferd unterschiedlich lange. Es ist auch von der Intensität der Arbeit und von der Dicke des Fells abhängig. Das musst du also immer wieder kontrollieren, indem du deine Hand zwischen Decke und Pferderücken schiebst. Bei sehr intensiver Arbeit oder einer Krankheit/Stress macht es Sinn die durchgeschwitzten Decken zwischenzeitlich zu wechseln.

Wie muss eine Abschwitzdecke sitzen? Welche Deckengröße hat mein Pferd?

Zu kleine Abschwitzdecken scheuern, zu große schlackern. In Deutschland wird üblicherweise vom Widerrist zur Schweifrübe gemessen – und zwar vom höchsten Punkt des Widerristes bis zum Ansatz der Schweifrübe. Damit die Decke nicht zu eng sitz, solltest du zum Messergebnis zehn Zentimeter hinzu addieren. Gibt es keine passende Decke, kaufe ich die Decke lieber etwas größer. Andernfalls kann sich das Pferd wundscheuern, und der Tragekomfort leidet ebenfalls.

Die Messmethode von Widerrist zur Schweifrübe hat allerdings ihre Tücken: Je nachdem wie das Pferd gebaut ist oder steht, fällt es nicht ganz leicht, den höchsten Punkt des Widerrists zu finden. In englischsprachigen Ländern wird deswegen meist von der Mitte der Pferdebrust bis zum äußeren Ende der Kruppe gemessen. Dabei kommen natürlich deutlich größere Längenangaben heraus. Das solltest du beachten, wenn du eine Decke im englischsprachigen Ausland bestellst. Manche Hersteller wie Bucas übertragen das Messergebnis sogar auf eigene Größen. Achten deshalb bei Bestellungen also immer auf die Mess-Empfehlungen der Hersteller oder auch des Online-Shops. 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert